Prähistorische Pfahlbauten

die Fundstätten des UNESCO Weltkulturerbes  im Überblick

UNESCO Fundstelle Storen Wildsberg

Weitläufige Siedlung mit Nachweisen von Pfyn, einem späten Horgen und Schnurkeramik. Im Fundmaterial sind Import-Silices und Kupferfunde vorhanden.
Luftbild von der Fundstelle Feldbach-Ost

UNESCO Fundstelle Feldbach

Die 1864 entdeckte Fundstelle umfasst die gesamte Bucht zwischen Feldbach und Kempraten. Nachgewiesen sind die jungsteinzeitlichen Phasen Cortaillod, Pfyn, Horgen sowie...
Backschaufel aus der Fundstelle Olzreute Enzisholz © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Olzreute Enzisholz

Dank der außerordentlich guten Erhaltung von Siedlungsschichten der Goldberg III-Gruppe, Resten von Holzbauten und weiteren Funden, ist die Fundstelle Olzreute Enzisholz ein...

UNESCO Fundstelle Enge Alpenquai

Diese aussschliesslich während der Spätbronzezeit bewohnte Siedlung weist einen grossen Formenreichtum beim organischem Fundmaterial auf. Es sind mehrere Besiedlungsphasen...
Wabenfoermige Einbauten schuetzen die Fundstelle vor Erosion © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Litzelstetten Krähenhorn

Die Station Litzelstetten-Krähenhorn repräsentiert eine spezielle Siedlungslage am Nordufer der Halbinsel Bodanrück.

UNESCO Fundstelle Rorenhaab

Hier liegen die Anfänge der Pfahlbauforschung im Kanton Zürich. Die Siedlungsstelle war vom Cortaillod bis in die Spätbronzezeit besiedelt.

UNESCO Fundstelle Technikum

Die Fundstelle im Obersee wurde erst 1998 entdeckt. 1999, 2006 und 2011 erfolgten Untersuchungen. Die Siedlung von ca. 100 m Durchmesser liegt auf einer Untiefe und war von...
UNESCO Fundstelle Grundwiesen © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Grundwiesen

Die Fundstelle liegt etwa 250 m südlich von Alleshausen am westlichen Rand des Federseeriedes. 1989 wurde die Station entdeckt; 1990-1992 wurde die Station vom...
UNESCO Fundstelle Wangen-Hinterhorn © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Wangen-Hinterhorn

Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der...