Prähistorische Pfahlbauten

die Fundstätten des UNESCO Weltkulturerbes  im Überblick

UNESCO Fundstelle Egelsee

1962 ausgegrabene Moorsiedlung aus der Jungsteinzeit (um 3660 v.Chr.). Hervorragend erhaltene, mehrphasige Hausgrundrisse. Die Fundstelle ist v.a. wegen ihrer Textilreste und...
UNESCO Fundstelle Wangen-Hinterhorn © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Wangen-Hinterhorn

Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der...
UNESCO Fundstelle Konstanz Hinterhausen © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Konstanz Hinterhausen

Am Nordufer des Konstanzer Trichters liegt die 1859 entdeckte Station. Das ausgedehnte Pfahlfeld und das Fundspektrum weisen auf eine umfassende Siedlungsgeschichte. Von...
Luftbild von der Fundstelle Feldbach-Ost

UNESCO Fundstelle Feldbach

Die 1864 entdeckte Fundstelle umfasst die gesamte Bucht zwischen Feldbach und Kempraten. Nachgewiesen sind die jungsteinzeitlichen Phasen Cortaillod, Pfyn, Horgen sowie...
UNESCO Fundstelle Sipplingen Osthafen © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Sipplingen Osthafen

Die Fundstelle wurde 1864/65 entdeckt und gilt als eine der größten und am besten erhaltenen prähistorischen Ufersiedlungen am Bodensee. Sie liegt in einer einzigartigen...
Wabenfoermige Einbauten schuetzen die Fundstelle vor Erosion © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Litzelstetten Krähenhorn

Die Station Litzelstetten-Krähenhorn repräsentiert eine spezielle Siedlungslage am Nordufer der Halbinsel Bodanrück.
Funde in der Fundstätte Au

UNESCO Fundstelle Vorder Au

Die erst 1996 entdeckte Fundstelle zeichnet sich durch ihre reich verzierten Frühbronzezeitkeramik und die zahlreichen Pfahlschuhbefunde aus.
Gesamthausrekonstruktion © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Ödenahlen

Die Moorsiedlung Ödenahlen liegt 500 m südlich der Ortschaft Ödenahlen im Gewann „Riedwiesen“ im nördlichen Federseeried. Sie wurde in 1930/40er Jahren entdeckt und...
Funde in der Fundstätte Winkel

UNESCO Fundstelle Winkel

Grosse Fundstelle mit Siedlungsresten aus sechs verschiedenen Epochen. Bemerkenswert ist die späte, schnurkeramische Besiedlung sowie Hinweise auf eine frühe Phase der...