Prähistorische Pfahlbauten

die Fundstätten des UNESCO Weltkulturerbes  im Überblick

UNESCO Fundstelle Storen Wildsberg

Weitläufige Siedlung mit Nachweisen von Pfyn, einem späten Horgen und Schnurkeramik. Im Fundmaterial sind Import-Silices und Kupferfunde vorhanden.
UNESCO Fundstelle Wangen-Hinterhorn © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Wangen-Hinterhorn

Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der...
Funde in der Fundstätte Au

UNESCO Fundstelle Vorder Au

Die erst 1996 entdeckte Fundstelle zeichnet sich durch ihre reich verzierten Frühbronzezeitkeramik und die zahlreichen Pfahlschuhbefunde aus.
Nachbau eines der prähistorischen Häuser in Pestenacker.  | © © BLfD, Foto: A. Gschwind

UNESCO Fundstelle Weil Pestenacker

Die jungsteinzeitliche Siedlung von Pestenacker wurde bei einer Bachbegradigung im Jahr 1934 entdeckt und 1988-1993 sowie 2000-2004 großflächig archäologisch untersucht....

UNESCO Fundstelle Rorenhaab

Hier liegen die Anfänge der Pfahlbauforschung im Kanton Zürich. Die Siedlungsstelle war vom Cortaillod bis in die Spätbronzezeit besiedelt.

UNESCO Fundstelle Nussbaumersee

Pfahlbausiedlungen aus der Jungsteinzeit und Spätbronzezeit (um 800 v.Chr.). Grabungen in den 1990er Jahren lieferten spannende Erkenntnisse zu den Hausgrundrissen,...
Steingeräte aus der Fundstätte Ehrenstein © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Ehrenstein

Die Fundstelle Ehrenstein liegt nordwestlich von Ulm im Tal des Flüsschens Blau, südsüdöstlich der Ortschaft Ehrenstein. Ehrenstein gehört zu den am besten erhaltenen...
UNESCO Fundstelle Konstanz Hinterhausen © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Konstanz Hinterhausen

Am Nordufer des Konstanzer Trichters liegt die 1859 entdeckte Station. Das ausgedehnte Pfahlfeld und das Fundspektrum weisen auf eine umfassende Siedlungsgeschichte. Von...
Wabenfoermige Einbauten schuetzen die Fundstelle vor Erosion © Landesamt für Denkmalpflege | © Landesamt für Denkmalpflege

UNESCO Fundstelle Litzelstetten Krähenhorn

Die Station Litzelstetten-Krähenhorn repräsentiert eine spezielle Siedlungslage am Nordufer der Halbinsel Bodanrück.